
Brücke oder Implantat – Was ist besser? Die Meinung einer Zahnärztin
Das kannst du erfahren
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um eine vernünftige Wahl zwischen einem Implantat oder einer Brücke treffen zu können, wenn dir ein Zahn fehlt!
Die Qual der Wahl gibt's auch beim Zahnarzt
Stell dir vor, dir fehlt ein Zahn. Was sollte am besten geschehen? Du gehst zum Zahnarzt, dein Zahnarzt ersetzt dir den Zahn – und zwar hochästhetisch, so dass du selbst irgendwann vergisst, dass dies kein echter Zahn mehr ist. Und die Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten. Ein Rundum-Sorglos-Paket.
Zu schön, um wahr zu sein? Ja. Warum?
- weil es immer mehrere Optionen gibt, Zähne zu ersetzen. Der Zahnarzt kann dir eine Empfehlung geben und ein Angebot stellen. Aber die Entscheidung, was da tatsächlich in deinem Mund einziehen soll, triffst du am Ende immer selbst.
- weil die Krankenkasse bei Zahnersatz (fast) nie die vollen Kosten übernimmt. Es sei denn, du hast die super-duper Zahnzusatz-Versicherung. Dann habe ich nichts gesagt. In allen anderen Fällen entscheidet auch dein Portemonnaie mit.
Boah, voll der Entscheidungs-Stress, oder? Ich kann es verstehen. Wie soll man da durchblicken und für sich das Beste entscheiden?
Genau deshalb bekomme ich immer wieder die gleiche Frage gestellt: "Was ist besser, Brücke oder Implantat?"
Was ist nun die Antwort? In der Medizin gibt es bekanntlich kein schwarz oder weiß. Deshalb kann ich auch nicht sagen "Das Implantat ist besser als die Brücke" oder umgekehrt. Beides hat Vor- und Nachteile. Die Entscheidung muss bei jedem Menschen neu abgewogen werden.
Aber genau dabei will ich dir helfen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um am Ende in deiner Situation eine vernünftige Wahl zu deinem Zahnersatz treffen zu können!
Mein Zahn fehlt. Was nun?
Es geht also um fehlende Zähne. Kommt heutzutage selten vor? Nee, ganz im Gegenteil. Zahnverlust ist auch in jungen Jahren extrem häufig. 69 Prozent der Erwachsenen zwischen 35 und 44 Jahren haben schon mindestens einen bleibenden Zahn verloren.
Wenn du einen Zahn verlierst, ist es nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, diesen Zahn angemessenen zu ersetzen. Bleibt die Lücke bestehen, verschieben sich die restlichen Zähne. Der Kauvorgang und die Funktion des Kiefergelenkes werden gestört.
Zähne kann man auf unterschiedlichste Art und Weise ersetzen. Die beiden geläufigsten Methoden sind die Zahn-Brücken und die Zahn-Implantate.
Was ist eine Zahn-Brücke?
Eine Zahn-Brücke hat ihren Namen nicht durch Zufall erhalten. Du kannst dir eine Zahn-Brücke wie eine Straßen-Brücke vorstellen. Es gibt zwei Pfeiler und zwischen diesen Pfeilern ist etwas schwebend befestigt.
Bei der Zahn-Brücke dienen feste Nachbarzähne als Pfeiler. Zwischen den Nachbarzähnen ist der neue Zahn befestigt.

Was ist ein Zahn-Implantat?
Welche Möglichkeiten haben wir sonst noch, fehlende Zähne zu befestigen? Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln. In den Kieferknochen, dort, wo der Zahn fehlt, wird eine Schraube gedreht. Dies ist das Implantat. Ist das Implantat eingeheilt, kann auf diesem ein neuer Zahn befestigt werden.

Brücke oder Implantat? Was ist besser für mich?
Beides hat Vor- und Nachteile und muss entsprechend deiner Situation entschieden werden.
Ein Beispiel: Bist du etwas älter, hast Vorerkrankungen und traust dir keine Operation zu, ist die Brücke die bessere Wahl für dich. Bist du jung und möchtest nicht, dass deine Nachbarzähne unter der Konstruktion leiden, ist das Implantat wiederum die bessere Wahl für dich.
Du solltest in deine Entscheidung einbeziehen:
- deinen Gesundheitszustand
- deinem Wunsch nach Ästhetik
- deine finanziellen Möglichkeiten
Hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile:
Vorteile Brücken
- Wenige gesundheitliche Risiken: Es ist kein chirurgischer Eingriff notwendig. Deshalb gibt es hierbei kaum gesundheitliche Risiken.
- Kurze Behandlung: Da kein chirurgischer Eingriff notwendig ist, gibt es kaum Heilphasen zu beachten. Der fehlende Zahn ist deshalb schnell ersetzt.
- Krankenkasse zahlt ihren Anteil: Brücken sind deutlich günstiger als Implantate. Außerdem übernehmen die Krankenkassen einen Teil.
Nachteile Brücken
- Beschleifen von Nachbarzähnen: Die Nachbarzähne, auch wenn sie noch gesund sind, müssen abgeschliffen werden, um den neuen Zahn zu tragen.
- Dauerhafte Belastung der Nachbarzähne: Die Nachbarzähne fangen auch die Kaukraft des ersetzten Zahnes ab.
- Knochenabbau schreitet voran: Durch das Fehlen eines Zahnes wird ein Knochenabbau ausgelöst. Dieser wird durch eine Brücke nicht gestoppt, da auch mit dieser Versorgung der Knochen nicht natürlich belastet wird. Das kann zu einem unästhetischen Ergebnis führen.
Vorteile Implantate
- Schonung der Nachbarzähne: Da eine Verankerung über den Kieferknochen stattfindet, schädigen Implantate keine Nachbarzähne.
- Erhalt von Knochen: Da die Verankerung des neuen Zahnes über den Kieferknochen stattfindet und dieser so wieder natürlich belastet wird, baut sich der Kieferknochen nicht weiter ab (wie es bei einem fehlenden Zahn passiert).
- Langfristig bessere Ästhetik: Implantate bewahren ein gutes Aussehen meist länger als Brücken, da sie die umliegenden Strukturen (Knochen und Zahnfleisch) natürlich belasten und so diese Strukturen erhalten bleibe
Nachteile Implantate
- Chirurgischer Eingriff mit Risiken: Für Implantate ist eine mindestens eine Operation notwendig. Wenn nicht genug Knochen vorhanden ist, muss erst ein Knochenaufbau stattfinden. Das birgt gesundheitliche Risiken. Dafür ist ein guter Gesundheitszustand erforderlich.
- Lange Behandlung: Die Operationen bringen Heilphasen mit sich. Deshalb kann sich eine Implantatbehandlung 3 bis 12 Monate hinziehen.
- Private Kosten: Implantate gehören nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen. Der Großteil der Behandlung muss privat bezahlt werden.
So. Hast du nun einen Überblick? Wenn du dir immer noch nicht ganz sicher bist, bitte doch deinen Zahnarzt, mit dir die Entscheidung abzuwägen. Frag ihn konkret nach gesundheitlichen Risiken und nach dem langfristigen ästhetischem Ergebnis. Du kannst dir, um einen Überblick über die Finanzen zu bekommen, für beide Optionen Kostenvoranschläge machen lassen.
Also dann: Gutes neues Kauen! 😁
Wenn bei dir Zahnersatz ansteht und du nicht sicher bist, wie du einen guten Zahnarzt finden kannst, dann lies doch meine Tipps in dem Artikel Wie finde ich einen guten Zahnarzt? Die 3 Insider-Tipps einer Zahnärztin! 😊